Die Polkageister sind ein von uns geförderter loser Zusammenschluß von Jazzmusikern und Freunden der Blasmusik, die sich dem Groove, dem Blues und den improviatorischen Elementen der Böhmisch mährischen Polkamusik verschrieben haben. An dieser Stelle sei an Ernst Mosch erinnert, der als Jazzmusiker seine Musikkariere gestartet hat. Ebenso ist sein Nachfolger bei den Original Egerländer Musikanten, Ernst Hutter, Leadposaunist der SWR Bigband.
Die Polkageister rekrutieren ihre Besetzung aus einem größeren Pool von volksmusikbegeisterten hochkarätigen Musikern aus der Eifel und den Ardennen. Viele Davon mit Jazz-Background. Ansonsten erinnert die Aufstellung auch gerne an die früheren Erfolge der Eifeler Dorfmusikanten. Nur mit insgesamt etwas kleineren Besetzung. Besonders freuen wir uns, dass wir nicht nur den Gründer der Eifeler Dorfmusikanten sondern auch einige seiner damaligen Musiker und dabei auch Jazzer für uns gewinnen konnten und mit an Bord haben.
Was hat die Polka eigentlich mit dem Jazz zu tun ? Das beantworten die 12 hochkarätigen Musiker der Polkageister gerne bei Ihren Konzerten. Bei beiden Musikstilen handelt es sich schließlich um starke, mit Emotionen beladene aber Lebensbejahende fröhliche Musik, die zu Ihrer zu ihrer erfolgreichen Performance ein gewisses Können erfordern. Gerade eine Polka zeichnet sich nicht dadurch aus, dass ihre Melodie wie von einer Maschine abgespielt wird. Vielmehr erwartet das Publikum eine emotionsgeladene lebendige Interpretation. Wichtig ist dabei, dass der Musiker ein Gefühl dafür hat. Im Jazz würde man sagen, er hat die Groove.
Im Mikrotiming definiert sich die Kunst einer optimalen Interpretation. Das empfinden des Musikers was nur durch Jahrelange Praxis erlernbar ist trennt die Spreu vom Weizen. Wer könnte also das "moschige" Gefühl der böhmisch-mährischen Blasmusik besser wiedergeben als blueserfahrene, grovende Jazzer, die das notwendige Mikrotiming beherrschen und es gewohnt sind, den Stimmungsgehalt ihrer Musik improvisatorisch stilecht wiederzugeben.
So ist es kein Wunder, dass die Blaskapelle zu einem sehr großen Teil mit erfahrenen Jazzern besetzt ist. Dies hört man nicht unbedingt jazzig raus, sondern ist lediglich die Grundlage für das originale lockere Musizieren. Mit ihrem Namen "Polkageister" wollen die Musiker zum Ausdruck bringen, dass sie den Geist dieser Musik in sich tragen.
Das Motto der Musiker "blasen statt spucken" weist darauf hin, dass hier keine Gespenster am Werk sind. Vielmehr handelt es sich hier um eine mit gestandenen Jazzerfahrenen Musikern besetzte Blaskapelle.
Die Jazz-Initiative Eifel begleitet das Projekt positiv und möchte eine gleichzeitige Entwicklung der Volksmusik zu Jazz hin unterstützen.
>>Alte Scheune<< zum Bahnhof 10, 54595 Weinsheim